Täglicher Gebrauch: Richtige Handhabung zur Vermeidung von Schäden
Vermeiden Sie beim Laden das Ziehen am Kabel oder das willkürliche Knicken, da dies die Kabel langfristig beschädigen kann.
- Halten Sie beim Ein- und Ausstecken des Ladesteckers den Stecker fest, nicht das Kabel.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck und treten Sie nicht auf das Ladekabel, insbesondere in Garagen oder öffentlichen Ladestationen, um Schäden zu vermeiden.
- Halten Sie es von hohen Temperaturen und Wasser fern, um eine vorzeitige Alterung zu verhindern.
Sachgemäße Handhabung und Lagerung können die Lebensdauer Ihres Ladekabels um bis zu 50 % verlängern.
Aufbewahrungstipps: Richtige Lagerung für eine längere Lebensdauer
Nach dem Laden ist die richtige Lagerung ebenso wichtig. Sie sorgt nicht nur für Ordnung, sondern verhindert auch Schäden am Kabel.
- Einfaches Aufwickeln: Behalten Sie eine natürliche Krümmung bei, um Verwicklungen und übermäßiges Aufwickeln zu vermeiden.
- Hängende Lagerung: Verwenden Sie nach Möglichkeit einen speziellen Haken zum Aufhängen des Ladekabels, um längeren Kontakt mit dem Boden zu vermeiden.
- Schutzlagerung: Verwenden Sie bei der Aufbewahrung des Kabels im Fahrzeug eine Kabeltasche, um den Kontakt mit scharfen Gegenständen zu vermeiden.

Regelmäßige Inspektion: Sicherheit ist oberstes Gebot.
Ladekabel und Ladestecker sind wichtige Übertragungswege für die Energie. Schon kleinste Schäden können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Regelmäßige Inspektionen sind daher unerlässlich.
- Überprüfen Sie das Kabel: Achten Sie auf Beschädigungen, Risse oder übermäßige Erwärmung.
- Überprüfen Sie den Stecker: Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht locker ist, keine Brandflecken aufweist und die Kontaktstellen sauber sind.
- Ersetzen Sie das Kabel umgehend: Bei ungewöhnlichem Verschleiß wenden Sie sich umgehend an einen qualifizierten Fachhändler, um eine weitere Verwendung zu vermeiden.
| Prüfpunkte |
Empfohlene Häufigkeit |
Mögliche Probleme |
Risikostufe |
| Kabelmantel |
Monatlich |
Risse, Alterung, Verschleiß |
Mittel |
| Steckerbuchsen |
Alle 2–3 Wochen |
Lockerheit, Brandflecken, schlechter Kontakt |
Hoch |
| Wärmeentwicklung während des Gebrauchs |
Beobachten Sie bei jedem Ladevorgang |
Örtliche Überhitzung und Geruchsbildung |
Hoch |
| Lagerzustand |
Nach jeder Ladung |
Verknoten, Druck, Feuchtigkeitseinwirkung |
Mittel |
Einfache Wartungscheckliste
Damit Autobesitzer die wichtigsten Punkte schnell verstehen, beachten Sie bitte die folgende „Drei-Schritte-Anleitung zur Ladekabelwartung":
- Vorsichtig handhaben: Beim Ein- und Ausstecken des Ladesteckers nicht am Kabel ziehen.
- Regelmäßige Lagerung: Bewahren Sie das Kabel ordentlich aufgewickelt und vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt auf.
- Regelmäßige Kontrolle: Achten Sie auf den Zustand der Kabelhülle und der Stecker und beheben Sie Probleme umgehend.
Als Anbieter umfassender Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen bietet Nexwayev nicht nur hochwertige Ladekabel und Ladestecker, sondern unterstützt Sie auch bei der Entwicklung effektiver Wartungsgewohnheiten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jede Fahrt sicher ist und das Laden sicherer, effizienter und komfortabler wird.