Wie verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Ladekabels für Elektrofahrzeuge?

9/26/2025

Mit der zunehmenden Beliebtheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist das Laden eines Elektrofahrzeugs zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Neben dem Fahrzeug selbst sind Ladekabel und Ladestecker wichtige Zubehörteile, mit denen Autobesitzer täglich zu tun haben. Sie beeinflussen nicht nur die Ladeeffizienz, sondern wirken sich auch direkt auf die Ladesicherheit aus. Im praktischen Einsatz vernachlässigen viele Autobesitzer jedoch häufig die routinemäßige Wartung der Ladekabel.

Täglicher Gebrauch: Richtige Handhabung zur Vermeidung von Schäden

Vermeiden Sie beim Laden das Ziehen am Kabel oder das willkürliche Knicken, da dies die Kabel langfristig beschädigen kann.
  • Halten Sie beim Ein- und Ausstecken des Ladesteckers den Stecker fest, nicht das Kabel.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Druck und treten Sie nicht auf das Ladekabel, insbesondere in Garagen oder öffentlichen Ladestationen, um Schäden zu vermeiden.
  • Halten Sie es von hohen Temperaturen und Wasser fern, um eine vorzeitige Alterung zu verhindern.
Sachgemäße Handhabung und Lagerung können die Lebensdauer Ihres Ladekabels um bis zu 50 % verlängern.

Aufbewahrungstipps: Richtige Lagerung für eine längere Lebensdauer

Nach dem Laden ist die richtige Lagerung ebenso wichtig. Sie sorgt nicht nur für Ordnung, sondern verhindert auch Schäden am Kabel.
  • Einfaches Aufwickeln: Behalten Sie eine natürliche Krümmung bei, um Verwicklungen und übermäßiges Aufwickeln zu vermeiden.
  • Hängende Lagerung: Verwenden Sie nach Möglichkeit einen speziellen Haken zum Aufhängen des Ladekabels, um längeren Kontakt mit dem Boden zu vermeiden.
  • Schutzlagerung: Verwenden Sie bei der Aufbewahrung des Kabels im Fahrzeug eine Kabeltasche, um den Kontakt mit scharfen Gegenständen zu vermeiden.


Regelmäßige Inspektion: Sicherheit ist oberstes Gebot.

Ladekabel und Ladestecker sind wichtige Übertragungswege für die Energie. Schon kleinste Schäden können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Regelmäßige Inspektionen sind daher unerlässlich.
  • Überprüfen Sie das Kabel: Achten Sie auf Beschädigungen, Risse oder übermäßige Erwärmung.
  • Überprüfen Sie den Stecker: Stellen Sie sicher, dass der Stecker nicht locker ist, keine Brandflecken aufweist und die Kontaktstellen sauber sind.
  • Ersetzen Sie das Kabel umgehend: Bei ungewöhnlichem Verschleiß wenden Sie sich umgehend an einen qualifizierten Fachhändler, um eine weitere Verwendung zu vermeiden.
Prüfpunkte Empfohlene Häufigkeit Mögliche Probleme Risikostufe
Kabelmantel Monatlich Risse, Alterung, Verschleiß Mittel
Steckerbuchsen Alle 2–3 Wochen Lockerheit, Brandflecken, schlechter Kontakt Hoch
Wärmeentwicklung während des Gebrauchs Beobachten Sie bei jedem Ladevorgang Örtliche Überhitzung und Geruchsbildung Hoch
Lagerzustand Nach jeder Ladung Verknoten, Druck, Feuchtigkeitseinwirkung Mittel
 

Einfache Wartungscheckliste

Damit Autobesitzer die wichtigsten Punkte schnell verstehen, beachten Sie bitte die folgende „Drei-Schritte-Anleitung zur Ladekabelwartung":
  • Vorsichtig handhaben: Beim Ein- und Ausstecken des Ladesteckers nicht am Kabel ziehen.
  • Regelmäßige Lagerung: Bewahren Sie das Kabel ordentlich aufgewickelt und vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt auf.
  • Regelmäßige Kontrolle: Achten Sie auf den Zustand der Kabelhülle und der Stecker und beheben Sie Probleme umgehend.
Als Anbieter umfassender Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen bietet Nexwayev nicht nur hochwertige Ladekabel und Ladestecker, sondern unterstützt Sie auch bei der Entwicklung effektiver Wartungsgewohnheiten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jede Fahrt sicher ist und das Laden sicherer, effizienter und komfortabler wird. 

Verwandte Produkte

Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

NEXWAY Typ1 SAE J1772 Mode2 Ladegerät...

Dieses Mode2 Typ1 SAE J1772 Ladegerät ist innovativ gestaltet und verfügt über einen Bildschirm mit Ausschaltschutz, bietet umfassende Funktionalität...

Mehr erfahren...

Typ1 tragbares EV-Ladegerät, 6-32 A...

Das tragbare Ladegerät Typ 1 Mode 2 für Elektrofahrzeuge unterstützt Stromstärken von 6 A bis 32 A und bietet so Flexibilität für unterschiedliche...

Mehr erfahren...

20A/30A/40A/60A kleiner DC...

Die kleinen DC-CCS2-Fahrzeugstecker Mode 4 EV-Ladegeräte entsprechen der Norm IEC 62196-1/3 und ermöglichen schnelles Gleichstromladen (DC) für...

Mehr erfahren...

6-40A, 1-polig, kein Bildschirm, Typ2...

Das Typ-2-Mode-2-Ladegerät für Elektrofahrzeuge ist auf Langlebigkeit ausgelegt und gewährleistet mit über 10.000 Ein- und Aussteckzyklen eine lang...

Mehr erfahren...
KONTAKTIEREN SIE UNS

Recherche

Leave a message

Thank you for visiting us. Please leave a message and we will reply by email.

KONTAKT