8/21/2025
Eine der häufigsten Fragen von Elektrofahrzeug-Neulingen lautet: Wie oft muss ein Elektrofahrzeug geladen werden? Muss man es täglich laden? Viele Umsteiger von Benzin- auf Elektrofahrzeuge haben Angst vor Reichweitenangst und Ladehäufigkeit. Tatsächlich ist das Laden eines Elektrofahrzeugs nicht so kompliziert wie gedacht und viel einfacher als man denkt.
Im Allgemeinen müssen die meisten Elektrofahrzeugbesitzer ihr Fahrzeug nur zwei- bis dreimal pro Woche laden. Die genaue Ladehäufigkeit hängt von folgenden Faktoren ab:
Wenn Ihre tägliche Fahrleistung unter 50 Kilometern liegt, ist kein tägliches Laden erforderlich. So wie man ein benzinbetriebenes Auto nicht nach fünf Kilometern volltanken würde, müssen auch Elektrofahrzeuge nicht jeden Tag vollgeladen werden.
Viele neue Besitzer machen sich Sorgen: Wenn ich nachts nicht lade, steht dann am nächsten Tag kein Strom zur Verfügung? Tatsächlich:
Ein wissenschaftlicherer Ansatz ist es, das Laden je nach Fahrbedarf zu planen. Die meisten intelligenten Ladestationen unterstützen auch Planungsfunktionen, sodass Sie außerhalb der Spitzenzeiten laden können – das ist sowohl wirtschaftlich als auch bequem.
Im Gegensatz zum Tanken eines Benzinfahrzeugs wird nicht empfohlen, ein Elektrofahrzeug jedes Mal 100 % zu laden.
Moderne Elektrofahrzeuge sind in der Regel mit einem Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, mit dem Nutzer über das Bordsystem oder die Lade-App einen maximalen Ladeprozentsatz festlegen können, um eine Überladung zu vermeiden.
Verschiedene Fahrzeugmodelle, Fahrgewohnheiten und Umweltfaktoren beeinflussen die Reichweite. Generell gilt:
Die wichtigsten Faktoren, die die Reichweite beeinflussen, sind:
Verliert die Batterieladung allmählich an Ladung, wenn ein Elektrofahrzeug mehrere Tage oder sogar Wochen lang nicht benutzt wird?
Die Antwort lautet: Es kommt zu einer geringen Entladung der Batterie, etwa 1–2 % pro Tag. Dieses Phänomen wird als „statische Entladung" oder „Standby-Strom" bezeichnet. Dies liegt daran, dass das System im Hintergrund weiterläuft.
Gegenmaßnahmen:
Viele Nutzer finden das Laden über Nacht am bequemsten, aber ist es auch sicher?
Die Antwort lautet: absolut sicher.
Sicherheitstipps:
Der Einfluss des Fahrverhaltens auf die Ladehäufigkeit
Gehen Sie nicht davon aus, dass die Ladehäufigkeit ausschließlich von der Batteriekapazität abhängt – auch das Fahrverhalten spielt eine entscheidende Rolle.
Gutes Fahrverhalten spart daher nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Batterielebensdauer.
Elektrofahrzeuge müssen nicht täglich geladen werden; in den meisten Fällen reichen zwei- bis dreimaliges Laden pro Woche aus. Entscheidend ist nicht die Ladehäufigkeit, sondern die wissenschaftlich fundierte Lademethode:
So hat Ihr Elektrofahrzeug nicht nur jederzeit ausreichend Leistung, sondern verlängert auch die Batterielebensdauer und sorgt für komfortableres und sorgenfreieres Reisen.
Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.