10/7/2025
Befürchten Sie, dass jemand während des Ladevorgangs versehentlich den Ladeanschluss abzieht? Die Konstrukteure von Elektrofahrzeugen haben sich lange damit befasst und eine wichtige Sicherheitsbarriere entwickelt: den Verriegelungsmechanismus des Ladeanschlusses. Er gewährleistet nicht nur die Kontinuität des Ladevorgangs, sondern ist auch für den sicheren Hochvoltbetrieb von zentraler Bedeutung.
Funktionsweise: Sobald der Ladeanschluss eingesteckt wird, wird er von der Fahrzeugelektronik erkannt. Nach Bestätigung der Verbindung und Einleitung des Ladevorgangs aktiviert das System eine mechanische oder elektronische Verriegelung.
Diese Verriegelung besteht in der Regel aus einem Metallstift oder einer Metallklaue, der ausfährt und in eine Nut am Ladeanschlusskopf eingreift und so eine physische Verriegelung erzeugt.
Kernsicherheitsmerkmale:
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Abziehen des Ladekabels haben, liegt dies meist daran, dass sich der Verriegelungsmechanismus nicht richtig öffnet. Befolgen Sie zur Fehlerbehebung die folgenden Schritte:
Symptome | Häufigste Ursachen | Systematische Fehlerbehebung |
Das Ladekabel lässt sich nicht entfernen | 1. Das Fahrzeug ist nicht entriegelt (am häufigsten) | 1. Versuchen Sie erneut, das Fahrzeug zu entriegeln: Drücken Sie den Schlüssel oder die Entriegelungstaste an der Tür; dies kann einige Sekunden dauern. |
2. Der Ladevorgang ist nicht vollständig abgeschlossen | 2. Bestätigen Sie, dass der Ladevorgang beendet ist: Bestätigen Sie dies über die App oder den Bildschirm des ccs Ladegeräts. | |
3. Die mechanische Struktur klemmt | 3. Suchen Sie das Notentriegelungskabel: Lesen Sie in Ihrem Fahrzeughandbuch nach. Die meisten Modelle verfügen über eine mechanische Notentriegelung in der Nähe des Ladeanschlusses oder im Kofferraum. | |
Das Ladekabel lässt sich nicht einstecken | 1. Das Fahrzeug ist nicht ladebereit | 1. Fahrzeug aktivieren: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug ladebereit ist (z. B. entriegelt oder eingeschaltet). |
2. Ein Fremdkörper befindet sich im Ladeanschluss | 2. Prüfen und reinigen: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss frei von Schmutz, Wasserflecken oder Frost ist. | |
3. Die Ladespitze ist nicht auf die Buchse ausgerichtet | 3. Winkel einstellen: Setzen Sie das Ladegerät in einem geraden, genauen Winkel ein. |
Die Ladesicherheit ist das Ergebnis der Interaktion zwischen Fahrzeug und Ladegerät. Ein Ladegerät minderer Qualität kann einen unzureichenden Verriegelungsmechanismus aufweisen oder schnell verschleißen, sodass es nicht mehr ordnungsgemäß mit dem Fahrzeug funktioniert.
Wählen Sie unbedingt Geräte mit internationalen Sicherheitszertifizierungen:
Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass das Ladegerät (einschließlich seines Verriegelungsmechanismus) hohe Standards hinsichtlich Material, Konstruktion, Isolierung und Haltbarkeit erfüllt.
Vorschläge für Extremsituationen:
Bei der Entwicklung von Ladesteckern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge legt Nexway größten Wert auf die Interoperabilität und langfristige Zuverlässigkeit des Verriegelungsmechanismus.
Das Verständnis des Verriegelungsmechanismus des Ladeanschlusses hilft Ihnen, Ihr Elektrofahrzeug sicherer und souveräner zu nutzen. Beachten Sie drei wichtige Punkte: Verstehen Sie den Sicherheitswert, lernen Sie Notfallmaßnahmen kennen und wählen Sie hochwertige und zuverlässige Ladegeräte direkt vom Hersteller.
Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.