Warum dicker nicht immer besser ist: Ladekabel für Elektroautos

9/23/2025

Warum wirken Ladekabel für Elektroautos so viel dicker als Handykabel? Bedeutet dicker auch besser? Wenn ja, liegen Sie völlig falsch! Für Besitzer oder potenzielle Besitzer eines Elektroautos ist es viel wichtiger, das wahre Innenleben eines Ladekabels zu verstehen, als nur auf das Aussehen zu achten. Hier sind drei wirklich wichtige Geheimnisse über Ladekabel für Elektroautos: Material, IP-Schutzart und Nennleistung.

Achten Sie nicht nur auf die Dicke, sondern auch auf den Kern.

Viele gehen davon aus, dass ein dickeres Kabel eine höhere Stromstärke und eine höhere Ladegeschwindigkeit mit sich bringt. Diese Annahme stimmt zwar, entscheidend ist jedoch, ob die äußere Isolierung oder der innere Kern dicker ist.

Die innere Stärke eines hochwertigen Ladekabels für Elektroautos liegt vor allem im Kern. Beispielsweise verwenden die Kabel von Nexwayev typischerweise hochreines, sauerstofffreies Kupfer als Leiter. Dieses Material bietet entscheidende Vorteile:
  • Hohe Leitfähigkeit: Der extrem reine Kupferdraht minimiert den Widerstand und ermöglicht einen reibungslosen Stromfluss. Dadurch werden Energieverluste und Wärmeentwicklung beim Laden reduziert.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Minderwertige Drahtkerne weisen nicht nur eine schlechte Leitfähigkeit auf, sondern können auch während des Betriebs leicht überhitzen und so Brände verursachen. Hochwertige Kupferkerne gewährleisten eine stabile Hochstromübertragung und garantieren sicheres Laden.
Kurz gesagt: Die Dicke eines Kabels bestimmt nicht direkt seine Leistung. Qualität und Querschnitt des Kerns bestimmen maßgeblich die Ladeeffizienz und -sicherheit. Die Wahl eines Ladekabels wie Nexwayev mit seinem soliden Innenkern und den hochwertigen Materialien garantiert höchste Sicherheit und Effizienz.

Ist das Laden im Freien sicher? Die IP-Schutzart entscheidet darüber

Elektrofahrzeuge werden häufig im Freien geladen, sei es in einer Garage, auf einem offenen Parkplatz oder an einer öffentlichen Ladestation, und sind dabei Witterungseinflüssen wie Regen und Sandstürmen ausgesetzt. Daher ist die IP-Schutzart (Ingress Protection) ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung der Sicherheit von Ladekabeln.

Die IP-Schutzart besteht aus zwei Ziffern: Die erste steht für die Staubbeständigkeit, die zweite für die Wasserbeständigkeit.
 
IP-Schutzart IP55 IP67
Staubdichtigkeitsklasse (erste Zahl) 5: Das Eindringen von Staub lässt sich nicht vollständig verhindern, beeinträchtigt aber den normalen Betrieb des Geräts nicht. 6: Das Eindringen von Staub wird vollständig verhindert.
Wasserdichtigkeitsklasse (zweite Zahl) 5: Hält Spritzwasser mit niedrigem Druck aus jeder Richtung stand. 7: Hält 30 Minuten lang in 1 Meter tiefes Wasser eingetaucht.
Anwendungen In Hausladesäulen und Ladepistolen, die täglich Regen und Wind standhalten. Geeignet für Umgebungen mit erhöhten Schutzanforderungen, wie z. B. Gebiete mit häufigem Regen oder Staunässe.
 
Nexwayev-Ladekabel erfüllen in der Regel die Schutzart IP55 oder höher. Das bedeutet, dass Sie sich selbst bei starkem Regen im Freien keine Sorgen um eindringendes Wasser oder Kurzschlüsse machen müssen. Ihre Dichtungs- und Schutzeigenschaften halten den meisten Wetterbedingungen stand und gewährleisten so ein sicheres Ladeerlebnis.

Leistung und Stromstärke bestimmen die Ladegeschwindigkeit

Dies ist der wichtigste Faktor. Die Leistung eines Ladekabels spiegelt sich letztendlich in der maximal möglichen Leistung und Stromstärke wider. Davon hängt ab, wie schnell Ihr Elektroauto vollständig geladen werden kann.

Die Formel zur Berechnung der Ladeleistung lautet: Leistung (P) = Spannung (U) × Stromstärke (I). Beim Laden von Elektrofahrzeugen ist die Spannung in der Regel fest (Wechselstromladung typischerweise 220 V oder 380 V), daher ist die Stromstärke der entscheidende Faktor.
  • 16A-Ladekabel: Sie unterstützen in der Regel eine Leistung von ca. 3,5 kW und eignen sich daher für langsames Laden zu Hause, sodass eine vollständige Ladung über Nacht möglich ist.
  • 32-A-Ladekabel: Sie unterstützen typischerweise eine Leistung von ca. 7 kW und laden doppelt so schnell wie ein 16-A-Kabel. Daher eignen sie sich besonders für schnelles Laden zu Hause.
  • Dreiphasiges 32-A-Ladekabel: Mit einer Leistung von bis zu 22 kW bietet es schnellere Ladegeschwindigkeiten und wird häufig in gewerblichen oder anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine höhere Effizienz erforderlich ist.
Mit einem Nexwayev-Ladekabel können Sie Ihren Ladebedarf genau auf die Leistung Ihrer Ladestation abstimmen. Wenn Ihre Ladestation beispielsweise eine maximale Leistung von 7 kW hat, ist ein 32-A-Kabel die beste Wahl, da es volle Leistung ohne Energieverschwendung gewährleistet.

Zusammenfassung: Warum ist ein Nexwayev-Ladekabel die beste Wahl?

Ein Ladekabel für Elektrofahrzeuge ist viel mehr als nur ein dicker Draht. Es ist ein hochentwickeltes Produkt, das Materialwissenschaft, Schutztechnik und Energieübertragungstechnologie vereint.

Die Wahl eines Nexwayev-Ladekabels bedeutet mehr als nur das Kabel selbst; es bietet auch ein sicheres, effizientes und langlebiges Ladeerlebnis. Vom hochwertigen Kupferkern über die strenge IP-Schutzart bis hin zum präzise abgestimmten Stromversorgungsdesign spiegelt jedes Detail unser Engagement für Produktqualität und Benutzersicherheit wider. 

Verwandte Produkte

Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

Intelligenter...

Unsere intelligenten EC-Lüfter für Ladestationen für Elektrofahrzeuge bieten erstklassiges Wärmemanagement und langfristige Zuverlässigkeit für...

Mehr erfahren...
KONTAKTIEREN SIE UNS

Recherche

Leave a message

Thank you for visiting us. Please leave a message and we will reply by email.

KONTAKT