8/14/2025
Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen, die ihre Heimladeausrüstung aufrüsten möchten, stehen oft vor einer Frage: Ist die Installation einer leistungsstarken 22-kW-Ladestation notwendig? Bei dieser Entscheidung spielen nicht nur die Kosten eine Rolle, sondern auch Faktoren wie die elektrische Ausstattung des Haushalts und die Fahrzeugkompatibilität, was zu Unentschlossenheit führen kann.
Wenn Ihr Haus über Drehstrom verfügt und Ihr Fahrzeug Hochleistungs-Wechselstromladen unterstützt, kann ein 22-kW-Ladegerät die Ladezeit deutlich verkürzen. Bei den meisten Haushalten mit Einphasenstrom und Fahrzeugen mit einer Ladeleistung von 7 oder 11 kW führt die Installation eines 22-kW-Ladegeräts jedoch oft nicht zu einer tatsächlichen Geschwindigkeitsverbesserung, sondern erhöht stattdessen die Geräte- und Umbaukosten.
Wenn Sie sich vor einer Entscheidung über Ladeleistung, Ladestrom und die Verkabelung Ihres Hauses informieren, können Sie unnötige Kosten vermeiden.
Wie lange dauert das Laden mit 22 kW?
Die Ladegeschwindigkeit wirkt sich direkt auf den Komfort der Fahrzeugnutzung aus. Wenn Sie häufig schnell laden müssen, kann die Ladegeschwindigkeit von 22 kW sehr attraktiv sein. Unter idealen Bedingungen kann eine 22-kW-Ladestation ein Fahrzeug mit mittlerer Batteriekapazität in etwa 2–4 Stunden vollständig aufladen, während ein 7-kW-Gerät 4–8 Stunden benötigt. Beachten Sie jedoch, dass diese Geschwindigkeit von der maximalen AC-Ladeleistung des fahrzeugeigenen Ladegeräts abhängt. Unterstützt das Fahrzeug nur 7 kW AC, verkürzt selbst der Wechsel auf eine 22-kW-Ladestation die Ladezeit nicht.
Wie viele Ampere benötigt eine 22-kW-Ladung?
Die Formel zur Berechnung der Ladeleistung lautet: Leistung (kW) = Spannung (V) × Stromstärke (A) × Anzahl der Phasen.
Bei einer gängigen Spannung von 230 V benötigt ein dreiphasiges 22-kW-Ladegerät beispielsweise etwa 32 A Strom pro Phase. Ein einphasiger Aufbau kann keine 22 kW erreichen; für einen sicheren Betrieb ist eine Umrüstung auf dreiphasigen Strom erforderlich.
Leistung |
Spannung (V) |
Stromstärke (A) |
Leistungstyp |
7kW |
230 |
32 |
Einphasig |
22kW |
230 |
32 × 3 |
Dreiphasig |
Unterschiede zwischen 7-kW- und 22-kW-Ladestationen
Der Hauptunterschied liegt in der Ladegeschwindigkeit und den Anforderungen an das Stromnetz.
7 kW: Geeignet für die meisten Haushalte und Fahrzeugmodelle, mit geringen Installationskosten und moderater Ladegeschwindigkeit.
22 kW: Benötigt Dreiphasenstrom, lädt 2-3-mal schneller, das Fahrzeug muss jedoch Hochleistungs-AC-Laden unterstützen.
Artikel |
7kW |
22kW |
Leistung |
7kW |
22kW |
Stromart |
Einphasig 230V |
Dreiphasig 230V/400V |
Ladezeit |
4-8 Stunden |
2-4 Stunden |
Installationskosten |
Niedriger |
Höher |
Fahrzeugkompatibilität |
Fast alle Elektrofahrzeuge |
Fahrzeuge mit Drehstrom |
Kann ein 7-kW-Ladekabel an eine 22-kW-Ladestation angeschlossen werden?
Der Anschluss ist zwar möglich, die Ladeleistung wird jedoch durch die Strombelastbarkeit des Kabels begrenzt. Beispielsweise unterstützt ein 7-kW-Kabel in der Regel nur einen einphasigen Strom von 32 A. Selbst an einer 22-kW-Ladestation wird die Leistung daher nicht über 7 kW hinausgehen.
Welche Fahrzeugmodelle unterstützen das 22-kW-AC-Laden?
Viele Modelle auf dem Markt haben derzeit noch eine maximale AC-Leistung von 7 kW oder 11 kW. Nur einige europäische Marken und hochwertige Elektrofahrzeuge unterstützen das 22-kW-AC-Laden. Lesen Sie vor der Installation im Fahrzeughandbuch oder in den technischen Daten nach, um die maximale AC-Ladeleistung zu ermitteln.
Welche Größe des Schutzschalters wird für eine 22-kW-Ladestation benötigt?
Dreiphasige 22-kW-Geräte benötigen in der Regel einen 32-A-Schutzschalter pro Phase. In einigen Regionen empfehlen die elektrischen Vorschriften die Verwendung eines 40-A-Schutzschalters, um Sicherheitsreserven zu gewährleisten. Die Installation muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Verkabelung und die Schutzeinrichtungen den örtlichen Normen entsprechen.
Zusammenfassung
Wenn Ihr Haus über Drehstrom verfügt, Ihr Fahrzeug AC-Laden mit hoher Leistung unterstützt und Sie häufig Schnellladevorgänge benötigen, kann eine 22-kW-Ladestation die Fahreffizienz steigern. Für die meisten privaten Nutzer reicht jedoch eine 7-kW-Ladestation für den täglichen Gebrauch aus. Sie bietet geringere Installationskosten, höhere Kompatibilität und erfordert keine wesentlichen Änderungen am Hausstromnetz.
Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.