10/13/2025
Mit der zunehmenden Reife der Technologie für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben hat sich Elektromobilität etabliert. Extreme Temperaturen – ob im sengenden Sommer oder in der bitterkalten Winterkälte – stellen jedoch Herausforderungen für die Leistung, Ladeeffizienz und Reichweite der Batterie dar.
Für Besitzer eines Elektrofahrzeugs ist es wichtig, sichere Ladegewohnheiten zu entwickeln. Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise zum Laden und zur Nutzung Ihres Fahrzeugs im Sommer und Winter.
Die sengende Augusthitze stellt Batterien und Ladesysteme auf eine harte Probe. Ein wissenschaftlicher Ansatz ist unerlässlich, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Kernfrage: Kann ich die Klimaanlage im Auto benutzen?
Viele Autobesitzer fragen sich: Kann ich während des Ladevorgangs mit eingeschalteter Klimaanlage im Auto sitzen?
Grundsätzlich: Ja, aber dringend nicht empfohlen.
Analyse: Die Sommertemperaturen sind bereits hoch, und Hochleistungs-Schnellladen kann die Temperatur der Batterie weiter erhöhen. Werden während dieser Zeit stromintensive Geräte wie die Klimaanlage und das audiovisuelle System eingeschaltet, erhöht sich die Batteriebelastung, was zu folgenden Problemen führt:
1. Wählen Sie den richtigen Standort und die richtige Tageszeit
2. Achten Sie auf Ladezeit und -umgebung.
Laden im Winter: Kälteempfindlichkeit von Lithium-Ionen-Batterien überwinden
Der Winter, insbesondere in extrem kalten Regionen, beeinflusst die chemischen Eigenschaften von Batterien erheblich. Dies äußert sich vor allem in langsameren Ladegeschwindigkeiten und einer geringeren Reichweite.
Grundprinzip: Niedrige Temperaturen reduzieren die Batterieaktivität.
Kälteempfindlichkeit von Lithium-Ionen-Batterien: Beim Laden einer Lithium-Ionen-Batterie wandern Lithium-Ionen zwischen der positiven und negativen Elektrode. Je niedriger die Temperatur, desto zähflüssiger wird der Elektrolyt, wodurch die chemische Aktivität und die Bewegung der Lithium-Ionen reduziert werden. Dies führt zu einer geringeren Ladeeffizienz und sogar zu Schwierigkeiten beim Erreichen einer vollständigen Ladung.
Auswirkungen auf die Batterielebensdauer: Niedrige Temperaturen erhöhen zudem den Widerstand gegen die Rückwanderung der Lithium-Ionen zur positiven Elektrode. Dadurch verringert sich die verfügbare Ladung und die Batterielebensdauer verkürzt sich typischerweise um 10 bis 20 %.
1. Sorgen Sie für eine geeignete Ladetemperatur
2. Gewöhnen Sie sich an flaches Laden und Entladen
Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterie: Die Batterielebensdauer nimmt im Winter deutlich ab. Vermeiden Sie daher eine Tiefentladung der Batterie. Es wird empfohlen, das Prinzip des flachen Ladens und Entladens einzuhalten. Wenn der Ladezustand der Batterie (SOC) auf 30–50 % sinkt, laden Sie die Batterie sofort wieder auf, um einen Batterieausfall durch schnelle Entladung bei extremer Kälte zu vermeiden.
3. Wartung stillgelegter Fahrzeuge: Wenn Ihr Elektrofahrzeug aufgrund kalter Witterung längere Zeit abgestellt wird, empfiehlt es sich, es vor dem Abstellen vollständig aufzuladen. Bei längeren Parkzeiten sollte das Fahrzeug regelmäßig geladen werden, um eine Entladung der Batterie und damit einen dauerhaften Kapazitätsverlust zu verhindern.
Ob Sommerhitze oder Winterkälte – sicheres und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen hängt von guten Gewohnheiten ab. Ihr hochwertiges nexway-Ladegerät und -Ladestecker sind für zuverlässige Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen ausgelegt. Entscheidend ist jedoch die intelligente Nutzung:
Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.