Ein umfassender Leitfaden zum Laden von Elektrofahrzeugen im Winter und Sommer: Sicherheit und Effizienz

10/13/2025

Mit der zunehmenden Reife der Technologie für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben hat sich Elektromobilität etabliert. Extreme Temperaturen – ob im sengenden Sommer oder in der bitterkalten Winterkälte – stellen jedoch Herausforderungen für die Leistung, Ladeeffizienz und Reichweite der Batterie dar.

Für Besitzer eines Elektrofahrzeugs ist es wichtig, sichere Ladegewohnheiten zu entwickeln. Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise zum Laden und zur Nutzung Ihres Fahrzeugs im Sommer und Winter.

Laden im Sommer: Hohe Temperaturen meistern

Die sengende Augusthitze stellt Batterien und Ladesysteme auf eine harte Probe. Ein wissenschaftlicher Ansatz ist unerlässlich, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Kernfrage: Kann ich die Klimaanlage im Auto benutzen?

Viele Autobesitzer fragen sich: Kann ich während des Ladevorgangs mit eingeschalteter Klimaanlage im Auto sitzen?

Grundsätzlich: Ja, aber dringend nicht empfohlen.

Analyse: Die Sommertemperaturen sind bereits hoch, und Hochleistungs-Schnellladen kann die Temperatur der Batterie weiter erhöhen. Werden während dieser Zeit stromintensive Geräte wie die Klimaanlage und das audiovisuelle System eingeschaltet, erhöht sich die Batteriebelastung, was zu folgenden Problemen führt:

  • Längere Ladezeit: Das Fahrzeug muss Strom an die Klimaanlage liefern, was die Ladeeffizienz der Batterie beeinträchtigt.
  • Erhöhtes Risiko eines thermischen Durchgehens: Kontinuierlich steigende Temperaturen können das Risiko eines thermischen Durchgehens erhöhen, obwohl sowohl das Fahrzeug als auch die Ladestation über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) und einen Übertemperaturschutz verfügen.
  • Ähnlich wie bei der Erwärmung eines Mobiltelefons: Dies ist vergleichbar mit der häufigen Nutzung eines Mobiltelefons während des Ladevorgangs, was zu einer Temperaturerhöhung führt. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Fahrzeug und Person während des Ladevorgangs getrennt zu halten.

Tipps für sicheres und effizientes Laden im Sommer

1. Wählen Sie den richtigen Standort und die richtige Tageszeit

  • Bevorzugter Standort: Laden Sie vorzugsweise in Innenräumen oder Tiefgaragen. Wählen Sie bei einem Standort im Freien unbedingt eine Station mit Sonnenschutz oder Ruhebereich, um längere Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie Schnellladen tagsüber, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten und die Temperaturen am höchsten sind (z. B. mittags bis nachmittags). Es wird empfohlen, frühmorgens oder abends zu laden.

2. Achten Sie auf Ladezeit und -umgebung.

  • Nicht sofort laden: Führen Sie nach schneller oder intensiver Fahrt keine Schnellladung durch. Die Batterietemperatur ist in dieser Zeit hoch, und sofortiges Laden beschleunigt den Temperaturanstieg. Es wird empfohlen, das Fahrzeug eine Weile ruhen zu lassen, damit die Batterie vollständig abkühlen kann, bevor Sie den Ladevorgang fortsetzen.
  • Vorsicht in tiefer gelegenen Gebieten: Im Sommer kommt es häufig zu starken Regenfällen und Taifunen. Vermeiden Sie das Laden in tiefer gelegenen Gebieten, um Staunässe zu vermeiden, die zu Batterieausfällen oder Rost an Metallkomponenten führen kann.

Laden im Winter: Kälteempfindlichkeit von Lithium-Ionen-Batterien überwinden

Der Winter, insbesondere in extrem kalten Regionen, beeinflusst die chemischen Eigenschaften von Batterien erheblich. Dies äußert sich vor allem in langsameren Ladegeschwindigkeiten und einer geringeren Reichweite.

Grundprinzip: Niedrige Temperaturen reduzieren die Batterieaktivität.

Kälteempfindlichkeit von Lithium-Ionen-Batterien: Beim Laden einer Lithium-Ionen-Batterie wandern Lithium-Ionen zwischen der positiven und negativen Elektrode. Je niedriger die Temperatur, desto zähflüssiger wird der Elektrolyt, wodurch die chemische Aktivität und die Bewegung der Lithium-Ionen reduziert werden. Dies führt zu einer geringeren Ladeeffizienz und sogar zu Schwierigkeiten beim Erreichen einer vollständigen Ladung.

Auswirkungen auf die Batterielebensdauer: Niedrige Temperaturen erhöhen zudem den Widerstand gegen die Rückwanderung der Lithium-Ionen zur positiven Elektrode. Dadurch verringert sich die verfügbare Ladung und die Batterielebensdauer verkürzt sich typischerweise um 10 bis 20 %.

Tipps zur Ladegeschwindigkeit und Wartung im Winter

1. Sorgen Sie für eine geeignete Ladetemperatur

  • Nutzen Sie ein Vorheizsystem: Die meisten modernen Elektrofahrzeuge verfügen über eine integrierte Batterieheizung. Lassen Sie das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen vor dem Laden oder Fahren kurz aufwärmen (z. B. 12 Minuten nach dem Start), um die Batterietemperatur auf den optimalen Betriebsbereich zu bringen.
  • Wählen Sie eine Innenumgebung: Wählen Sie einen Ladeort in Innenräumen, z. B. eine Tiefgarage, um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen und die rauen Außenbedingungen effektiv zu isolieren. Alternativ können Sie tagsüber bei hellem Sonnenlicht laden.

2. Gewöhnen Sie sich an flaches Laden und Entladen

Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterie: Die Batterielebensdauer nimmt im Winter deutlich ab. Vermeiden Sie daher eine Tiefentladung der Batterie. Es wird empfohlen, das Prinzip des flachen Ladens und Entladens einzuhalten. Wenn der Ladezustand der Batterie (SOC) auf 3050 % sinkt, laden Sie die Batterie sofort wieder auf, um einen Batterieausfall durch schnelle Entladung bei extremer Kälte zu vermeiden.

3. Wartung stillgelegter Fahrzeuge: Wenn Ihr Elektrofahrzeug aufgrund kalter Witterung längere Zeit abgestellt wird, empfiehlt es sich, es vor dem Abstellen vollständig aufzuladen. Bei längeren Parkzeiten sollte das Fahrzeug regelmäßig geladen werden, um eine Entladung der Batterie und damit einen dauerhaften Kapazitätsverlust zu verhindern.

Zusammenfassung: Intelligent laden mit nexway

Ob Sommerhitze oder Winterkälte sicheres und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen hängt von guten Gewohnheiten ab. Ihr hochwertiges nexway-Ladegerät und -Ladestecker sind für zuverlässige Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen ausgelegt. Entscheidend ist jedoch die intelligente Nutzung:

  • Sicherheit geht vor: Achten Sie bei extremen Wetterbedingungen (große Hitze, starker Regen) auf räumliche Trennung und wählen Sie sichere, belüftete und überdachte Standorte.
  • Flaches Laden: Halten Sie sich das ganze Jahr über an das Prinzip flaches Laden, flaches Entladen und Laden während der Fahrt", um Überladung oder Tiefentladung zu vermeiden.
  • Mix-Geschwindigkeiten: Verwenden Sie das Laden der Stufe 2 (langsam) für den täglichen Gebrauch und reservieren Sie das DC-Schnellladen für lange Fahrten, was die Batterie schützt und Kosten spart.

Verwandte Produkte

Nachfolgend finden Sie unsere beliebten EV-Ladeprodukte, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Spezialisten werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.

Intelligenter...

Unsere intelligenten EC-Lüfter für Ladestationen für Elektrofahrzeuge bieten erstklassiges Wärmemanagement und langfristige Zuverlässigkeit für...

Mehr erfahren...
KONTAKTIEREN SIE UNS

Recherche

Leave a message

Thank you for visiting us. Please leave a message and we will reply by email.

KONTAKT